GOLFTRIP IN DIE WELTSTADT MIT HERZ

MIT HERZ VOR ALLEM FÜR GOLFER

Über 50 (!) Golf-Clubs liegen im Einzugsbereich, ein paar hervorzuheben fällt schwer. Schließlich sind die Clubs so unterschiedlich wie die Stadt selbst. Denn die bayerische Landeshauptstadt ist so vielfältig, dass man nie genau weiß, ob man sich in einer Metropole oder in einem Millionendorf aufhält. Mal präsentiert sich die Stadt als prunkvoll gestylte Weltstadt, mal bietet sie beschauliche weiß-blaue Gemütlichkeit. In jedem Falle herausgeputzt, und mit viel Grün.

Die Genussgolferin hat über 25 Jahre in München gelebt, und ich komme nach wie vor gerne hierher. Jetzt sind es aber eher Wochenenden, die ich hier verbringe. Daher hab ich meine besten Tipps für drei Tage Aufenthalt für euch – also, nichts wie rein in den Trubel.

TAG EINS IN MÜNCHEN

Der erste Tag steht voll und ganz im Zeichen der “Must do’s”. Hierzu zählen die Wahrzeichen der Stadt, der Marienplatz mit dem historischen Rathaus und seinem Glockenspiel und die barocke Münchener Frauenkirche mit ihren charakteristischen zwei Zwiebel-Türmen.

Das Rathaus am Marienplatz (c) Pixabay
Die Frauenkirche mit den schönen Zwiebeltürmen sollte man nicht auslassen
(c) Pixabay

Weiter geht’s zum größtem und ältesten Markt (seit 1807), dem Viktualienmarkt (Achtung Insider – er wird mit F am Anfang ausgesprochen😀), hier gibt es für alle Gaumenfreuden das passende Schmankerl. Es tummeln sich hier natürlich viele Touristen, aber immer noch kaufen an den über 100 Marktständen die Einheimischen ein. Bayern pur! Danach noch ein Bummel über die edle Shoppingmeile Maximilianstrasse.

Dann wird es auch schon Zeit für die Fahrt zum Golfclub Straßlach. Hier schlägt nicht Hinz und Kunz ab, die Mitglieder sind eher dem elitären Klientel zuzuordnen. Vorteil des Clubs – er liegt sehr stadtnah. Oder Ihr geht eine Runde in München Riem auf dem Gelände einer ehemaligen Pferderennbahn. Die 9-Loch-Anlage bietet genug Spielfreude für zwischendurch oder nach Feierabend. Oder last but not least der Golfclub Aschheim, ein schöner gediegener 18 Loch Platz im Münchner Osten.

TAG ZWEI IN MÜNCHEN

Mir steht der Sinn nach einem kleinen Abstecher in den riesigen Englischen Garten, zum „Chinesischen Turm“ oder zum „Monopteros“, oder zum Lokal „Seehaus“ auf eine Weißwurst und eine Mass Bier. Mein Tipp: Ruderboot gemietet und auf den kleinen Weiher vor dem Lokal hinaus, vom Wasser aus kann man gelassen die vielen hippen Münchner im Biergarten beobachten. Ein Schaulaufen der Coolness. Der Englische Garten erstreckt sich entlang der Isar und zweifelsohne macht die Isar einen Großteil der Lebensqualität in München aus. An schönen Tagen ist halb München da, es wird sonnengebadet, Hunde ausgeführt, geradelt, gejoggt oder gepicknickt.

Ein Treffpunkt – der Monopteros im Englischen Garten (c) Pixabay

Der Eisbach, der linke Arm der Isar, führt ebenfalls durch den Englischen Garten und macht seinem Namen alle Ehre: Sogar im Sommer hat der Gletscherfluss noch eisige Temperaturen und sorgt für eine wünschenswerte Erfrischung an heißen Sommertagen. Eine künstliche Welle am Eingang des Gartens lockt Surfer aus ganz Europa an.

Der Olympiaturm (c) Pixabay

Oder man fährt in den Olympiapark und genießt die fantastische Aussicht vom Olympiaturm. Idyllisch und nahe dem Stadtkern kann man aber auch Ruhe und viel Grün genießen, nämlich im Hofgarten. Den haben viele nicht so am Schirm, dabei ist es wirklich idyllisch hier, und das mitten in der Stadt. Der Hofgarten, der Anfang des 17. Jahrhunderts mit der Erweiterung der Residenz erbaut wurde, verbindet die Innenstadt mit dem Englischen Garten. Ein wahres Paradies aus bunten Blumenbeeten, schattigen Bäumen und plätschernden Brunnen zum Ausruhen und Flanieren.

Eine Runde im Golfclub Eichenried ist danach ein Muss – schließlich werden hier seit Jahren die BMW International Open ausgetragen (dieses Jahr fand das DP World Tour Turnier vom 22.-26. Juni statt, der Chinese Haotong Li entschied das Turnier für sich), auch Spieler wie Henrik Stenson, Martin Kaymer oder Masters Sieger Sergio Garcia haben hier schon gewonnen. Es ist definitiv ein besonderer Genuss auf diesem 27-Loch-Platz aufzuteen.

GOLFTRIP: TAG DREI IN MÜNCHEN

Heute steht ein bißchen Kultur am Programm. Ich fahre in die Maxvorstadt und falle da von einem Museum in das andere – Nicht nur das architektonisch schöne Museum Brandhorst ist fußläufig erreichbar, sondern auch die Pinakotheken. Als wegweisender Museumsbau birgt die Alte Pinakothek, im Auftrag von König Ludwig I. im Jahr 1836 eröffnet, jede Menge kostbarer Kunstschätze vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Oder für Technikfreaks interessant ist natürlich das Deutsche Museum – gelegen auf der Museumsinsel ist es das größte Wissenschafts- und Technikmuseum der Welt mit rund 28.000 Objekten.

Lust auf eine ordentliche Portion Historie, Pomp und Pracht? Dann führt kein Weg an der Residenz vorbei. Von außen ist kaum zu erahnen, welche herrlich imposanten Räumlichkeiten sich im Inneren der Münchner Residenz verbergen. Besonders beeindruckend ist auch das prunkvolle Schloss Nymphenburg der Wittelsbacher mit seinem großen Park. Darf man nicht verpassen.

Schloss Nymphenburg – innen interessant, im Schlosspark lässt es sich gut lustwandeln (c) Pixabay

Gleich ums Eck liegt übrigens einer der besten Eissalons der Stadt, das Sarcletti. Oder wie wär es mit einer äußerlichen Abkühlung im schönsten Freibad Münchens, dem Maria Einsiedel. Oder man fährt etwa 20 Kilometer raus aus der Stadt zum Starnberger See. Hier befinden sich einige der schönsten Golfclubs.

To name a few – Ob man lieber den Golfclub Gut Rieden, Golfclub Starnberg, St. Eurach oder den elitären Golfclub Beuerberg spielt, ist fast egal. Alle liegen idyllisch in der zauberhaften Landschaft eingebettet, mit wunderbaren Bahnen und Ausblicken sind alle gesegnet.

WAS IHR ÜBER MÜNCHEN VIELLEICHT NOCH NICHT WISST – KURIOSE FAKTEN

München ist die teuerste Stadt Deutschlands, fast 20 Euro zahlen die rund 1,5 Millionen Einwohner im Schnitt pro Quadratmeter für eine Mietwohnung, die teuersten Eigentumswohnungen kosten über 20.000 Euro pro Quadratmeter.

Kein Gebäude im Münchner Stadtkern darf höher sein als die Frauenkirche, also max. 100 Meter.

Die legendäre Münchner Schickeria fand bereits Niederschlag in einigen Fernsehserien (Monaco Franze, Kir Royal) und Spielfilmen (Rossini von Helmut Dietl)

Die berühmte Vorabendserie „Lindenstraße“ spielt in einer fiktiven Straße in München.

Das Oktoberfest hat rund 6 Millionen Besucher jährlich (wenn nicht Corona einen Strich durch die Rechnung macht), und sie trinken rund 7,5 Millionen Liter Bier. Die Bedienungen können bis zu 18 Krüge tragen. Übrigens – Der berühmte Physiker Albert Einstein jobbte seinerzeit auch als Wiesn-Aushilfe.

17 Jahre steht jetzt die Allianz Arena des Rekordmeisters FC Bayern, anfänglich wurden dort auch Spiele des ehemaligen Konkurrenzvereins 1860 München (genannt die Löwen) ausgetragen.

AUSGEHEN IN MÜNCHEN

Nicht nur das legendäre Hofbräuhaus oder jede Menge tolle Biergärten – München bietet eine breite Trink-und Kulinarik-Palette. Die Gegend rund um die Münchner Freiheit in Schwabing ist wohl das bekannteste Ausgehviertel, wenn auch die wilden Zeiten der 70er und 80er Jahre lange vorbei sind. Immer noch angesagt: der Klassiker P1, legendärer Club oder früher hieß es noch Disco – berühmt in ganz Deutschland. Das Glockenbachviertel, Haidhausen oder die Gegend im Westend sind trubelige Viertel mit vielen Bars, Cafes und Kneipen. Gut essen in München – das geht beim legendären Feinkost Käfer (vorher im Shop einkaufen!), oder im Irmi mit bayerischer Küche modern interpretiert, oder wie wäre es mit dem Tian, einem vegetarischen Gourmet Hotspot, oder einfachere Hausmannskost im Hackerhaus in Sendling oder dem Schwabinger Georgenhof, die Vielfalt ist einfach riesig.

SCHLAFEN IN MÜNCHEN

Bei 17 Millionen Übernachtungen im Jahr ist es logisch – München bietet eine große Bandbreite an Hotels, von modern, gediegen bis klassisch oder Szene. Eines haben sie fast alle gemeinsam: Man muss tiefer in die Tasche greifen, wenn man es etwas feiner mag – Übernachten im Hotel Bayerischer Hof, im Rocco Forte Hotel oder Mandarin Oriental (ein Besuch der Rooftop Bar lohnt sich auf jeden Fall), modern und stylisch im Cortiina oder im 25hours Hotel. Dieses Boutique-Hotel ist mit Sicherheit eines der angesagtesten in ganz München. Das Design ist jung, kreativ und ziemlich außergewöhnlich. Oder wie wäre es mit nett und gemütlich im Hotel Biederstein – Günstiger gehts im Hotel Mariandl oder im Jaeger´s Munich in der Ludwig-Vorstadt.




Social-Media: